Während der größte Teil des weltweiten Pilzangebots aus kommerziellen Pilzfarmen stammt, ist der Anbau von Pilzen nicht so einfach, wie viele Menschen glauben. Tatsächlich ist der Pilzanbau eine der technologisch fortschrittlichsten und anspruchsvollsten landwirtschaftlichen Industrien der Welt. Kommerzielle Pilzproduktionskosten sind hoch und erfordern umfangreiche Kapitalinvestitionen. Ob Sie im kleinen Maßstab als Hobby wachsen; oder in größerem Maßstab ist die moderne Pilzproduktion hochmechanisiert und erfordert detailliertes Wissen und ein hohes Maß an Managementfähigkeiten und Engagement für den Erfolg. Dieses Engagement ist von Anfang an bis zum Anbau und Marketing erforderlich.
In Südafrika werden hauptsächlich die weißen Knopf- und Braunpilze angebaut, die beide zur Gattung Agaricus gehören. Darüber hinaus handelt es sich hauptsächlich um einen Frischemarkt, auf dem nur ein geringer Prozentsatz der Pilzproduktion von SA zu Konserven, Saucen und anderen Mehrwertprodukten verarbeitet wird. Es scheint, dass der südafrikanische Verbraucher eindeutig die Wahl getroffen hat, frische Pilze anstelle von verarbeiteten Pilzen zu essen.
Weniger als 5% des Pilzmarktes wird von so genannten exotischen Pilzen eingenommen, darunter Pleurotus spp. (Austernpilze) und Lentinula spp. (Shiitake). Obwohl diese Pilze auf dem Papier weniger kompliziert zu wachsen scheinen, sollte man sich nicht täuschen lassen, wenn man denkt, dass es eine einfachere Option ist. Obwohl Austern auf nicht kompostiertem Zellulosematerial wachsen (es wird kein Hüllmaterial benötigt) und Shiitake auf holzigen Substraten, die Ligninverbindungen enthalten, benötigen sie immer noch die ausgeklügelte Technologie, um Substrat und dann klimatisierte Wachstumsräume herzustellen.
Der grundlegende Prozess des Wachstums von Agaricus-Pilzen ist nachstehend
1 beschrieben. Kompost
Pilze gehören zum Pilzreich, das heterotrophe Organismen sind, denen Chlorophyll fehlt und die folglich ihre eigene Nahrung aus einem organischen Material herstellen. Bei der kommerziellen Produktion von Agaricus bisporus wird diese Nahrungs- und Energiequelle durch ein hochkomplexes Substrat oder Kompost bereitgestellt. Selektiver Kompost für Pilze entsteht am Ende eines komplexen, kontrollierten biologischen Prozesses, an dem Mikroorganismen beteiligt sind. Wenn es gut vorbereitet ist, ist es ein lebendiges Ökosystem, das für das Wachstum von Pilzen geeignet ist. Die konsequente Herstellung eines ertragreichen Komposts ist wahrscheinlich der schwierigste Teil des Anbauvorgangs. In der südafrikanischen Industrie produzieren die meisten Züchter ihren eigenen Kompost, im Gegensatz zu Europa, wo sich Pilzfirmen auf die Herstellung von Kompost für den Wiederverkauf oder den Anbau der Pilze aus Kompost aus einem Komposter spezialisiert haben. Leider gibt es in SA keinen Kompost, den man kaufen kann, so dass Pilzzüchter zuerst ihren eigenen Kompost herstellen müssen.
Zutaten
Die Grundzutaten für die Herstellung eines synthetischen Komposts sind:
Wasser – es ist wichtig für den Kompostierungsprozess und schließlich für das Wachstum des Pilzes; im Durchschnitt werden 70-90% des gesamten Wasserbedarfs des Pilzes aus dem Kompost gewonnen
Stroh (hauptsächlich Weizen) – liefert die Kohlenhydrate und sorgt für die richtige Struktur, um aerobe Bedingungen zu ermöglichen
Broiler–Hühnerstreu – fungiert als Stickstoffquelle und liefert Mikroben, die für den Kompostierungsprozess benötigt werden
Gips – hinzugefügt, um die Struktur zu verbessern, den pH-Wert zu puffern und die Freisetzung von Ammoniak zu unterstützen
Die verwendeten Mengen hängen von der chemischen Analyse der Inhaltsstoffe ab, insbesondere vom Stickstoffgehalt des hühnerstreu.
Eine typische Formel lautet: 1 000 kg Stroh (Feuchtigkeitsgehalt 15%)
800 kg Broilerhühnerstreu (Feuchtigkeitsgehalt 40%, Stickstoff 4%)
85 kg Gips
Der Prozess der Umwandlung dieser Inhaltsstoffe in ein geeignetes Medium für die Pilzproduktion findet in verschiedenen Phasen statt.
1.1. Prewet
Der Zweck dieser Phase ist es, die Rohstoffe zu benetzen und zu mischen. Biologische Aktivität findet nur statt, wenn Wasser und ein Vorrat an verfügbaren Nährstoffen hinzugefügt werden. Strohballen werden draußen gestapelt und kontinuierlich mit Wasser besprüht (oft wird das Ablaufwasser aus dem Komposthof gesammelt und in einer Grube belüftet). Nach 5-6-tägiger Benetzung werden die Ballen gebrochen und ein Teil der Hühnerstreu (30-50%) durchmischt. Der Anteil der Hühnerstreu hängt von der Qualität des Strohs, der Jahreszeit (im Sommer wird zu Beginn weniger hinzugefügt) und dem Stickstoffgehalt der Hühnerstreu ab.
Die anfängliche Benetzungs- und Mischphase erfolgt über einen Zeitraum von 7 Tagen.
1.2. Phase I – Rick-Methode
Nach dem Benetzen und Mischen wird der Kompost zu langen schmalen Stapeln oder Schwaden (typischerweise 1,8 – 2 m breit und 2 m hoch) entweder im Freien oder in einem überdachten Bereich geformt. Die Stapel werden mechanisch mit Kompostwendern (normalerweise jeden zweiten Tag) gewendet und bewässert. Irgendwann wird der Rest des Hühnermistes zugegeben und durchgemischt. Dieser Prozess ermöglicht es Mikroorganismen zu wachsen und sich zu vermehren. Ihre Aktivitäten führen dazu, dass die Temperatur im Stapel ansteigt. Die Mitte des Stapels sollte 70 – 80oC erreichen. Ein Großteil des vorhandenen Stickstoffs ist ammonifiziert. Eine solche konventionelle Phase I dauert in der Regel etwa 7 Tage.
1.3. Phase 1 – Bunkermethode
In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von speziell gebauten Bunkern mit Unterflurbelüftung und manchmal mit offenem oder teilweise offenem Verdeck durchgesetzt. Dies soll den Prozess umweltfreundlicher machen, indem die „Geruchsbelästigung“ drastisch reduziert wird. Nach der anfänglichen Vorbenetzung und Vermischung der Rohstoffe (5-6 Tage) wird das Material zu einem losen flachen Flor aufgebaut und jeden zweiten Tag für etwa weitere 7-10 Tage gewendet. Irgendwann wird der Rest des Hühnermistes zugegeben und durchgemischt. Die Temperaturen im Stapel werden von mehr als 65oC gehalten, um mikrobielle Aktivität zu ermöglichen. Von dort wird das Material in einen Bunker gefüllt. Der Sauerstoffgehalt im Bunker wird überwacht, um sicherzustellen, dass der Kompost nicht anaerob wird. Die Luftzufuhr von unterhalb des Stapels führt dazu, dass der Großteil des Komposts Temperaturen von mehr als 80oC erreicht. Die benetzten und gemischten Zutaten werden in der Regel im Abstand von 3-4 Tagen aus diesen Bunkern genommen und zurückgelegt (insgesamt etwa 7 Tage). Die Bewegung während dieses Prozesses sorgt für eine gründliche Durchmischung der Zutaten. Bei diesen hohen Temperaturen hört die mikrobielle Aktivität auf und chemische Reaktionen finden statt, wobei der Kompost eine dunkelbraune Farbe aufweist, die Karamellisierungs- und Bräunungsreaktionen anzeigt. In diesem Stadium sollte der Kompost biegsam sein, der Wassergehalt 72-75%, der Geruch von Ammoniak sehr stark und der pH-Wert über 8.
2. Phase II (Spitzenheizung / Pasteurisierung)
Phase II wird unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen meist in loser Schüttung in speziell dafür vorgesehenen Tunneln mit belüfteten Böden durchgeführt. Phase II hat zwei Hauptzwecke, erstens Pasteurisierung (um den Kompost von unerwünschten Mikroben und Schädlingen zu befreien) und zweitens Konditionierung (um pilzspezifisch zu werden, indem man frei von Ammoniak und frei von leicht verfügbaren Kohlenhydraten wird). Durch die richtige Manipulation von Temperatur und Belüftung werden diese beiden Hauptziele erreicht.
Zunächst lässt man den Kompost so absetzen, dass er durchgehend mehr oder weniger gleichmäßig ist. Dies kann bis zu 10 Stunden dauern und wird als Ausgleich oder Nivellierung bezeichnet. Danach tritt die Pasteurisierungsphase (auch als Kill bezeichnet) auf, in der die Temperatur auf 60oC ansteigen kann (entweder von selbst oder durch die Einführung von Dampf). Die Temperatur wird 8-10 Stunden auf diesem Niveau gehalten. Nach der Pasteurisierung wird die Temperatur des Komposts für den Konditionierungsprozess, der normalerweise etwa 4 Tage beträgt, auf 48oC reduziert. Insgesamt dauert der Phase-II-Prozess in der Regel etwa 6 Tage. Am Ende der Konditionierung muss der Kompost stabil und frei von Ammoniak sein. Es wird dann auf ungefähr 25oC abgekühlt, indem man gefilterte Luft durch das Material verteilt.
In diesem Stadium sollte der Kompost einen Feuchtigkeitsgehalt von 68-72%, einen Stickstoffgehalt von 2,3-2,4% und einen pH-Wert von etwa 7,3 haben und zum Laichen bereit sein.
3. Laichen & Laichen Laufen
Laichen (Pilzmyzel auf sterilisiertem Getreide), kommerziell erhältlich, wird mit einer Menge von 8 Litern pro Tonne (0,5 Gew.-%) in den Kompost eingemischt. Der erzeugte Kompost wird zur Inkubation oder zum Laichen in die endgültigen Wachstumsbehälter (Beutel, Tabletts oder Regale) gefüllt.
Dieser Teil des Prozesses findet in speziell dafür gebauten Tunneln, Spawn-Laufräumen oder in den Wachstumsräumen statt. Diese Räume müssen gut isoliert und mit Lüftungssystemen ausgestattet sein, um die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Luft, die in solche Einheiten eindringt, sollte gefiltert werden, um Staub zu beseitigen, der große Mengen an Bakterien und Pilzsporen enthält, die Krankheiten verursachen können. Während dieser Phase wächst Pilzmyzel aus dem sterilisierten Getreide in den Kompost. Das Endergebnis ist ein Kompost, der vollständig von Pilzmyzel besiedelt ist.
Komposttemperaturen während des Laichlaufs sollten bei 25oC gehalten werden, indem gefilterte Luft verwendet wird. Die Komposttemperaturen erreichen normalerweise um den 9. Tag einen Höhepunkt und es ist ratsam, Kühleinrichtungen im Spawn-Laufraum zu haben. Die Luftfeuchtigkeit in dieser Stufe wird hoch gehalten und die Kohlendioxidkonzentration bei 2% oder höher. Während des Laichlaufs, der zwischen 14 und 17 Tagen dauert, besiedelt das Pilzmyzel den Kompost.
4. Wachsen
Um Pilze das ganze Jahr über wirtschaftlich anzubauen, müssen erhebliche Investitionen in die Anbauräume getätigt werden. Anbauräume müssen gut isoliert und zweckmäßig gebaut sein, um maximalen Ertrag und Qualität der Pilze zu gewährleisten. Es ist notwendig, die Temperatur zu kontrollieren, eine hohe relative Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und dem Wachstumsraum ausreichend frische Luft zuzuführen. Luft, die in einen Wachstumsraum gelangt, sollte ebenfalls gefiltert werden. Eine gute Beleuchtung ist erforderlich, um Erntemaschinen später bei der Ernte der Pilze zu unterstützen.
Es gibt drei Haupttypen von Anbauraumsystemen, nämlich das Regalsystem, das Traysystem und schließlich das wirtschaftlichere System, das Beutelsystem. Diese Systeme haben unterschiedliche Vor- und Nachteile und müssen gründlich untersucht werden, bevor entschieden wird, welches System verwendet werden soll.
4.1. Gehäuse
Um das Pilzmyzel zur Umwandlung von der vegetativen in die reproduktive Phase anzuregen, muss eine 4-5 cm dicke Schicht eines geeigneten Materials auf die Oberfläche des vollständig besiedelten Komposts aufgetragen werden.
Wenn der Laichlauf in großen Mengen durchgeführt wurde, muss der Kompost in die Wachstumsbehälter gefüllt, verdichtet und dann mit einer Hüllschicht bedeckt werden. Die Mantelschicht schützt den Kompost vor dem Austrocknen und bietet ein geeignetes Mikroklima für die Entwicklung des Stiftkopfes. Die Mantelschicht dient als Wasserreservoir und muss daher eine hohe Wasseraufnahmekapazität aufweisen. Es muss einen neutralen oder alkalischen pH-Wert von etwa 7,5 und eine geringe Leitfähigkeit haben. Normalerweise beherbergt die Gehäuseschicht Bakterien, die die Stecknadelkopfbildung stimulieren.
Das beliebteste und effektivste Material, das heutzutage verwendet wird, ist eine Mischung aus humifiziertem Schwarztorf und Zuckerrübenkalk (zur Einstellung des pH-Wertes), die aus Europa importiert wird. In Südafrika ist kein natürliches Torfmoos verfügbar, nur begrenzte Ressourcen an stickstoffhaltigem (Schilfseggen-) Torf.
Die Deckschicht muss möglichst gleichmäßig auf einer ebenen und kompakten Fläche aufgetragen werden. Die Pilzbeete sollten bewässert werden, sobald die Hülle aufgetragen wird. Häufiges Gießen sollte bis zu 2 Tage vor Beginn der Pilze (Pinning) erfolgen. Die Wassermenge hängt vollständig von der Art und Struktur des Hüllbodens ab. Ziel ist es, den Feuchtigkeitsgehalt auf Feldkapazität anzuheben und zu verhindern, dass Wasser in den Kompost durchläuft.
Während des Vorsteckens wird die Komposttemperatur auf dem gleichen Niveau wie während des Laichlaufs (25-27oC) mit einem hohen CO2–Gehalt (2 – 3%) und einer relativen Luftfeuchtigkeit (90 – 95%) gehalten.
4.2. Pinning
Sobald das Myzel die Oberfläche der Hülle erreicht hat (9-11 Tage nach der Hülle), wird die Ernte zur Frucht gebracht. Dies geschieht, indem die Lufttemperatur auf 16-18oC über 3-5 Tage reduziert wird und auch die Kohlendioxidkonzentration in der Luft durch großzügige Belüftung auf etwa 0,8-1% reduziert wird. Dieser Temperaturschock in Kombination mit dem geringeren CO2-Gehalt führt zur Stiftbildung. In diesem Stadium kann die Luftfeuchtigkeit auf etwa 87-90% gesenkt werden, eine konstante Frischluftzufuhr, um das CO2 unter 2% zu halten, und eine Lufttemperatur von etwa 18oC fördern das Auswachsen von Stiften und dauern normalerweise zwischen 5-9 Tagen. Höhere CO2-Werte und höhere Temperaturen führen dazu, dass sich weniger Pins entwickeln und niedrigere CO2-Werte und Temperaturen führen dazu, dass sich mehr Pins entwickeln.
4.3. Ernte
Die Fruchtbildung erfolgt in Pausen oder Spülungen, die etwa 17 Tage nach der Fütterung beginnen und in wöchentlichen Abständen fortgesetzt werden. Im Allgemeinen werden drei Pausen gepflückt und dann wird die Ernte entfernt, um Platz für eine nächste Ernte zu schaffen. Zwischen den Pausen sollten die Betten auch bewässert werden. Um Verfärbungen zu reduzieren, kann Chlor mit dem Wasser in einer Menge von 90-120 ml / 100 Liter aufgetragen werden.
In Südafrika werden Pilze von Hand gepflückt und daher ist es eine sehr arbeitsintensive Übung, die viele Menschen in den Gebieten rund um die Farmen beschäftigt.
Champignons werden gepflückt, wenn die Kappe die maximale Größe erreicht hat und bevor sich der Schleier öffnet. Sie werden einzeln mit einem nach oben gerichteten, verdrehten Zug gepflückt. Der untere Teil des Stiels wird mit einem scharfen Messer abgeschnitten und die Pilze werden sortiert, wenn sie gepflückt und direkt in die Marketingbehälter gegeben werden. Die braunen Pilze werden als geschlossene Knöpfe geerntet und als Portabelinnis verkauft oder sie werden als große offene Pilze geerntet und als Portabellos verkauft.
Es ist äußerst wichtig, dass Pilze mit äußerster Vorsicht behandelt werden, da sie leicht verletzt werden können. Nach der Ernte sollten sie so schnell wie möglich gekühlt, in gekühlten Lastwagen transportiert und in Kühlregalen ausgestellt werden. Die am besten geeignete Temperatur in einem Kühlraum ist 2-4oC mit einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit.
5. Nach der Ernte
Am Ende einer Pilzernte sollte der Anbauraum und sein Inhalt mit Frischdampf sterilisiert werden. Die Komposttemperatur sollte bei 70oC für 8-12 Stunden gehalten werden. Dies beseitigt Schädlinge und Krankheiten, die während des Wachstumszyklus aufgetreten sein könnten, und tötet auch Pilzsporen und lebendes Myzel ab, die Viruserkrankungen übertragen können. Der verbrauchte Kompost sollte so schnell wie möglich aus dem Betrieb entfernt werden, da er eine Quelle für Schädlinge und Krankheiten darstellt. Verbrauchter Pilzkompost ist als wertvoller unkrautfreier Dünger für Gärten sehr gefragt und wird in den meisten Fällen an Landschaftsgärtner verkauft, um wieder in die Erde gebracht zu werden.
6. Andere Überlegungen
Es ist sehr schwierig, die Gesamtkosten für die Einrichtung einer Pilzzuchtanlage abzuschätzen. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, wie Kosten und Verfügbarkeit von Rohstoffen, die Marktgröße und -nähe, der Kompostierungsprozess (Ausmaß der Mechanisierung, Kompostierung in Ricks oder Bulk-Tunneln, belüftete Böden, Mischlinien usw.), das Anbausystem (Säcke, Tabletts oder Regale), die Arbeitskosten, die Größe der Anlage usw. Eine Faustregel, nach der die größeren kommerziellen Pilzzüchter arbeiten, ist R2 Millionen pro Tonne Pilze, die Sie pro Woche anbauen möchten. Diese Investition kann wie folgt aufgeteilt werden: R1 Mio. für die Kompostierungs- und Phase-II-Abschnitte und R1 Mio. für die Anbauräume. Hiervon ausgenommen sind die Kosten für ein Packhaus, Verteilerflotten und Personalgebäude wie Umkleideräume und Toiletten.
Der Anbau von Pilzen ist ein wissenschaftlicher Vorgang, der sorgfältige Aufzeichnungen erfordert, um konsistente Ergebnisse zu erzielen. Aufzeichnungen und Datenblätter sollten auf jedem Kompost aufbewahrt werden, vom Zeitpunkt der Vorbenetzung bis zur endgültigen Entfernung aus dem Anbauraum als verbrauchter Kompost am Ende der Ernte. Solche Daten sollten die Zusammensetzung des Komposts, die Analyse der Rohstoffe und des Komposts in verschiedenen Stadien, die Wachstumsparameter, die Leistung jeder Kompostcharge in Bezug auf die Qualität der Pilze, die Größe und den Ertrag umfassen.
Für diejenigen, die sich für die Pilzzucht interessieren, ist es wichtig, Ihre Hausaufgaben zu machen, bevor Sie in Land oder eine Produktionsstätte investieren.