Sobald Sie mit dem Sammeln und Analysieren Ihrer Daten fertig sind, können Sie mit dem Aufschreiben des Ergebnisabschnitts Ihrer Dissertation beginnen. Hier berichten Sie über die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Forschung und beobachten kurz, wie sie sich auf Ihre Forschungsfragen oder Hypothesen beziehen.
- Wann schreibe ich einen Ergebnisabschnitt
- Ergebnisse quantitativer Forschung (z. B. Umfragen)
- Tabellen und Abbildungen
- Beispiel: Verfassen einer quantitativen Umfrage
- Was ist Ihr Plagiats-Score?
- Ergebnisse der qualitativen Forschung (z.B. Interviews)
- Beispiel: Zusammenfassung qualitativer Interviews
- Ergebnisse vs. Diskussion vs. Schlussfolgerung
- Gut gemacht!
Wann schreibe ich einen Ergebnisabschnitt
Ihre Ergebnisse sehen je nach verwendeter Forschungsmethodik unterschiedlich aus. In einigen Arten von Forschung ist es möglicherweise nicht sinnvoll, einen separaten Ergebnisbereich einzubeziehen, z. B. in der Schreibtischforschung, die sich auf die Interpretation von Texten oder die Analyse von Fallstudien konzentriert.
In den meisten Dissertationen, die auf experimenteller Forschung oder der Sammlung von Primärdaten basieren, ist es jedoch eine gute Idee, die Ergebnisse Ihrer Studie zu melden, bevor Sie mit der Diskussion ihrer Bedeutung fortfahren. Dies gibt dem Leser eine klare Vorstellung davon, was genau Sie gefunden haben.
Der Ergebnisabschnitt sollte in der Vergangenheitsform geschrieben werden. Die Länge hängt von der Menge der Daten ab, die Sie gesammelt und analysiert haben, aber stellen Sie sicher, dass Sie nur Informationen enthalten, die für Ihr Forschungsproblem und Ihre Forschungsfragen relevant sind.
Ergebnisse quantitativer Forschung (z. B. Umfragen)
Der einfachste Weg, Ihre Ergebnisse zu melden, besteht darin, sie um alle von Ihnen formulierten Forschungsunterfragen oder Hypothesen zu gruppieren.
Präsentieren Sie für jede Unterfrage die relevanten Ergebnisse, einschließlich aller von Ihnen durchgeführten statistischen Analysen, und bewerten Sie kurz deren Signifikanz und Zuverlässigkeit. Beobachten Sie, wie sich jedes Ergebnis auf die Frage bezieht oder ob die Hypothese unterstützt wurde. Sie können die wichtigsten Trends, Unterschiede und Beziehungen zwischen den Daten hervorheben, aber nicht über ihre Bedeutung oder Konsequenzen spekulieren – dies sollte für die Diskussions- und Abschlussabschnitte gespeichert werden.
Wenn Sie Ergebnisse haben, die für die Beantwortung Ihrer Fragen nicht direkt relevant sind, oder zusätzliche Informationen, die dem Leser helfen zu verstehen, wie Sie die Daten gesammelt haben (z. B. das vollständige Umfragedesign), können Sie diese in einen Anhang aufnehmen.
Tabellen und Abbildungen
In der quantitativen Forschung ist es oft hilfreich, visuelle Elemente wie Grafiken, Diagramme und Tabellen einzubeziehen, aber nur, wenn sie Ihre Ergebnisse genau widerspiegeln und der Geschichte, die Sie erzählen möchten, einen Mehrwert verleihen.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf alle Tabellen und Abbildungen im Text beziehen, aber nicht einfach Informationen wiederholen. Tabellen und Abbildungen können verwendet werden, um viele komplexe Daten zu verdichten oder einen Trend in den Ergebnissen klar darzustellen, während der Text bestimmte Aspekte zusammenfassen oder näher erläutern sollte. Geben Sie Ihren Tabellen und Abbildungen klare, beschreibende Titel und Beschriftungen, damit der Leser leicht verstehen kann, was angezeigt wird.
Beispiel: Verfassen einer quantitativen Umfrage
Die erste Hypothese wurde mittels einer Regressionsanalyse getestet, bei der die Spendenabsicht als abhängige Variable und die soziale Distanz als unabhängige Variable verwendet wurden. Die Ergebnisse dieser Analyse (siehe Tabelle 5) zeigen, dass soziale Distanz einen signifikanten schwachen Zusammenhang mit der Spendenabsicht hat (b * = 18, p = .05), was es zu einem signifikanten Prädiktor für die Spendenabsicht macht; sobald die soziale Distanz zunimmt, steigt auch die Spendenabsicht. Als Ergebnis wird H1 nicht bestätigt. Im Gegenteil, dieses Ergebnis deutet auf einen signifikanten Effekt in die entgegengesetzte Richtung hin.
Ergebnisse der qualitativen Forschung (z.B. Interviews)
In der qualitativen Forschung stehen die Ergebnisse möglicherweise nicht in direktem Zusammenhang mit bestimmten Teilfragen oder Hypothesen. In diesem Fall können Sie Ihren Ergebnisbereich nach Schlüsselthemen oder Themen strukturieren, die aus Ihrer Analyse der Daten hervorgegangen sind.
Machen Sie für jedes Thema allgemeine Beobachtungen darüber, was die Daten zeigten. Sie können beispielsweise wiederkehrende Übereinstimmungs- oder Meinungsverschiedenheitspunkte, Muster und Trends sowie individuelle Antworten erwähnen, die für Ihre Forschungsfrage besonders wichtig waren. Diese Punkte können Sie mit direkten Angeboten verdeutlichen und unterstützen.
Weitere Informationen (z. B. vollständige Transkripte Ihrer Interviews, falls zutreffend) können in einem Anhang beigefügt werden.
Beispiel: Zusammenfassung qualitativer Interviews
Auf die Frage nach Videospielen als Kunstform neigten die Befragten dazu zu glauben, dass Videospiele selbst keine Kunstform sind, stimmten jedoch zu, dass Kreativität in ihre Produktion involviert ist. Zu den Kriterien für die Identifizierung künstlerischer Videospiele gehörten Design, Geschichte, Musik und Kreativteams. Ein Befragter stellte einen Unterschied in der Kreativität zwischen beliebten Videospielgenres fest:
„Ich denke, dass in Rollenspielen dem Charakterdesign mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, dem Weltdesign, weil die ganze Geschichte wichtig ist und bestimmten Spielelementen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, so dass man vielleicht größere Teams von kreativen Experten braucht als in einem durchschnittlichen Shooter oder so.“
Aus den Antworten geht hervor, dass Videospielkonsumenten einige Arten von Spielen für künstlerischer halten als andere.
Ergebnisse vs. Diskussion vs. Schlussfolgerung
Das Ergebniskapitel sollte objektiv über die Ergebnisse berichten und nur kurze Beobachtungen zu jeder Unterfrage, Hypothese oder jedem Thema enthalten. Es sollte keine allgemeine Antwort auf die Hauptforschungsfrage geben oder über die Bedeutung der Ergebnisse spekulieren.
Vermeiden Sie subjektive und interpretierende Wörter wie „erscheint“, „suggeriert“ oder „impliziert“. Diese eignen sich besser für den Diskussionsteil, in dem Sie die Ergebnisse detailliert interpretieren und ihre Auswirkungen aufzeigen. In der Schlussfolgerung werden Sie Ihre Teilfragen oder Hypothesen zu einer Gesamtantwort auf die Hauptforschungsfrage zusammenfassen.
-
Ich habe meine Datenerhebung abgeschlossen und die Ergebnisse analysiert.
-
Ich habe alle Ergebnisse aufgenommen, die für meine Forschungsfragen relevant sind.
-
Ich habe jedes Ergebnis präzise und objektiv berichtet, einschließlich relevanter deskriptiver Statistiken und Inferenzstatistiken.
-
Ich habe festgestellt, ob jede Hypothese unterstützt oder widerlegt wurde.
-
Ich habe Tabellen und Abbildungen verwendet, um meine Ergebnisse gegebenenfalls zu veranschaulichen.
-
Alle Tabellen und Abbildungen sind korrekt beschriftet und im Text angegeben.
-
Es gibt keine subjektive Interpretation oder Spekulation über die Bedeutung der Ergebnisse.
Gut gemacht!
Sie haben Ihre Ergebnisse fertig geschrieben! Verwenden Sie die anderen Checklisten, um Ihre Abschlussarbeit weiter zu verbessern.
Zurück zur Checkliste