Südafrika's Bemühungen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit können effektiver sein: hier's wie

.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist eine der schwierigsten Herausforderungen Südafrikas, die durch COVID-19 noch verschärft wird. Vor der Pandemie lag die Arbeitslosenquote (einschließlich Personen, die die Arbeitssuche aufgegeben hatten) bei Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren bei knapp 70%.

Ein Jahr später war die Quote auf 74% gestiegen – trotz staatlicher Investitionen. Daher ist es wichtig zu verstehen, welche Interventionen funktionieren. Aber wie beurteilen wir, ob Jugendbeschäftigungsprogramme erfolgreich sind, insbesondere wenn die Arbeitslosigkeit durch die Struktur der Wirtschaft verursacht wird?

Die offensichtliche Antwort ist natürlich, ob ein Programm dazu führt, dass ein junger Mensch beschäftigt wird.

Dies ist logisch und einfach zu messen. Es kann leicht mit der Freigabe von Finanzmitteln für Programme verknüpft werden. Und es ermöglicht, Programme zu vergleichen. Dies wurde in einer systematischen Überprüfung von 113 Programmen international durchgeführt.

Schließen Sie sich 175.000 Menschen an, die kostenlose evidenzbasierte Nachrichten abonnieren.

Get newsletter

Wie wir jedoch in mehreren kürzlich durchgeführten Studien untersucht haben, gibt es eine Reihe von Nachteilen, wenn man sich ausschließlich auf die Arbeitsvermittlung als Indikator für eine erfolgreiche Intervention verlässt. Dadurch werden Ergebnisse verfehlt, die angesichts der hohen strukturellen Arbeitslosigkeit gleichermaßen oder noch wichtiger sind.

Diese Lektionen sind besonders wichtig in Volkswirtschaften, die stark von der COVID-19-Pandemie betroffen sind und in denen die Erholung der Jugendbeschäftigung einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Unzureichendes Maß für den Erfolg

Wir machen dieses Argument auf der Grundlage mehrerer Studien. Die erste Studie untersuchte die langfristigen Beschäftigungsergebnisse von 1.892 Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren, die im Zeitraum 2017-2018 an Programmen zur Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen teilgenommen hatten. Dabei handelt es sich um Programme, die von NGOs, der Wirtschaft und dem Staat durchgeführt werden. Sie umfassen in der Regel technische und Soft Skills-Schulungen.

Der Anteil der Teilnehmer, die einen Arbeitsplatz fanden und im Laufe der Zeit blieben, betrug nur 28% – etwas besser als eine übereinstimmende Stichprobe aus den Daten der vierteljährlichen Arbeitskräfteerhebung, aber immer noch niedrig. Wir fanden aber auch Hinweise darauf, dass Programme andere wichtige Ergebnisse hatten. Dazu gehörten eine weiterhin positive Ausrichtung auf den Arbeitsmarkt sowie ein verbessertes Selbstwertgefühl und eine verbesserte Selbstwirksamkeit – wichtige Attribute für die Bewältigung des langwierigen Übergangs zur Arbeit in einer wachstumsschwachen Wirtschaft.

Die zweite umfasste die Analyse der vierteljährlichen Arbeitskräfteerhebung und der allgemeinen Haushaltserhebungsdaten, um die Art der jungen Menschen zu verstehen, die weder erwerbstätig sind noch sich in Bildung und Ausbildung befinden. Es stellte sich heraus, dass viele dieser Jugendlichen zwar nie gearbeitet haben, Ein erheblicher Teil sich jedoch in und aus der Arbeit befindet, ohne viel längerfristige Fortschritte zu erzielen.

Die dritte Studie fasst mehrere qualitative Studien zusammen, die in den letzten 10 Jahren durchgeführt wurden. Es zeigt sich, dass junge Menschen frustriert sind, wenn sie ständig Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten finden und in Anspruch nehmen, ohne Fortschritte auf dem Weg zu einer längerfristigen Karriere zu erzielen.

Zusammengenommen zeigen diese Studien, dass die Arbeitsvermittlung allein kein ausreichendes Ziel und kein ausreichendes Maß für den Erfolg von Programmen zur Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen ist. Vier Gründe für dieses Argument ergeben sich aus diesen Studien.

Erstens sagt die Arbeitsvermittlung mehr über die Nachfrage als über das Angebot aus. Die Fähigkeit eines jungen Menschen, einen Arbeitsplatz zu finden, hängt nicht nur von seinen Fähigkeiten ab, sondern auch davon, ob der Arbeitsmarkt eine ausreichende Nachfrage nach Arbeitnehmern schafft. Unabhängig davon, wie gut ein Programm einen jungen Menschen ausbildet und unterstützt, ist es unwahrscheinlich, dass junge Menschen eingestellt werden, wenn es nur begrenzte Arbeitsplätze gibt.

Zweitens, wenn ein Programm junge Menschen in Arbeitsplätze bringt, obwohl die Zahl der Arbeitsplätze nicht wächst – wie in Südafrika –, können diese Praktika auf Kosten anderer Arbeitssuchender gehen.

Einzelne Programme können Menschen in Arbeit bringen, während die Jugendarbeitslosenquote insgesamt stagniert oder steigt. Im Kontext einer schnell schrumpfenden Wirtschaft in der COVID-19-Ära ist dies ein besonders wichtiges Argument gegen die Arbeitsvermittlung als einziges Maß für den Erfolg eines Programms.

Drittens lenkt die Verwendung dieses einzigen Indikators die Aufmerksamkeit von längerfristigen Wegen zu nachhaltigen Lebensgrundlagen ab. Viele Arbeitsplätze in Südafrika, vor allem auf Einstiegsebene, sind unsicher, Teilzeit oder lässig. Es besteht die Gefahr, dass ignoriert wird, ob ein Job anständig ist und Perspektiven für Lernen und berufliche Entwicklung bietet.

Junge Menschen bleiben in der Regel nicht in Arbeit. Dies liegt entweder daran, dass der Job nicht gut passt oder nur kurzfristig. Andere Hindernisse, wie Transportkosten, erklären auch, warum sie nicht in der Lage sind, in Arbeitsplätzen zu bleiben.

Qualitative und quantitative Daten zeigen, dass junge Menschen Jobs finden, die in der Regel nur von kurzer Dauer sind, bevor sie sich erneut um ihr nächstes Praktikum kümmern müssen. Die politischen Entscheidungsträger sollten überlegen, ob diese kurzfristigen Erfahrungen zu etwas Längerfristigem führen – oder ob die Gefahr besteht, dass der Zyklus der Unterbeschäftigung fortgesetzt wird.

Schließlich und vielleicht vor allem unterschätzt die Bewertung von Programmen allein auf der Grundlage der Arbeitsvermittlung die Multidimensionalität der Armut. Es gibt immer wieder Beweise dafür, wie viele Hindernisse und Herausforderungen junge Menschen haben, wenn sie das Bildungssystem verlassen und beginnen, ihren Weg in Richtung eines Arbeitsplatzes und vielleicht sogar einer Karriere zu finden.

Diese Barrieren hängen nicht nur mit dem Arbeitsmarkt oder dem Bildungssystem zusammen. Dazu gehören unter anderem auch Themen wie Ernährungsunsicherheit, Einkommensarmut und Pflegepflichten. Jeder von ihnen schränkt die Fähigkeit junger Menschen ein, Arbeit zu suchen.

Diese miteinander verbundenen Herausforderungen beeinflussen die Fähigkeit junger Menschen, Ausbildungs- oder Beschäftigungsmöglichkeiten wahrzunehmen.

zusammengenommen erfordern diese Herausforderungen weit intensivere Unterstützung als nur die Ausbildung und Vermittlung eines jungen Menschen in einen Job.

Alternative Ansätze

Es ist entscheidend, dass Geldgeber, politische Entscheidungsträger und Programmentwickler in eine intensivere Unterstützung investieren, die jungen Menschen helfen kann, die Herausforderungen zu meistern, denen sie bei der Arbeitssuche gegenüberstehen. Sie müssen auch auf Maßnahmen bestehen, die über die Arbeitsvermittlung als Erfolgsindikatoren hinausgehen. Internationale Beweise bestätigen dies. Es zeigt sich, dass in 113 überprüften Programmen mehrdimensionale Programme, die eine umfassendere Unterstützung der Jugend anstreben, wirksamer sind als solche, die nur Schulungen anbieten. Sie sind besonders erfolgreich, wenn sie auf die am stärksten gefährdeten Jugendlichen abzielen.

Darüber hinaus erkennt unsere Forschung den entscheidenden Beitrag solcher Programme an, um junge Menschen mit Chancen in Verbindung zu bringen und soziale Ausgrenzung und soziale Drift zu verringern. Dies ist der Zeitpunkt, an dem junge Menschen zunehmend vom Arbeitsmarkt, den Ausbildungsmöglichkeiten und der positiven sozialen Eingliederung abgekoppelt werden, was wiederum negative Folgen für die psychische Gesundheit haben kann.

Angesichts dieser Beweise und der Tatsache, dass Südafrika seit einiger Zeit mit einer stagnierenden Wirtschaft konfrontiert ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Geldgeber, politische Entscheidungsträger und diejenigen, die an Jugendbeschäftigungsmaßnahmen arbeiten, Programme auf der Grundlage ihrer Fähigkeit bewerten und in diese investieren, um junge Menschen positiv auf den Arbeitsmarkt auszurichten. Die Programme sollen dazu beitragen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern, auch wenn der junge Teilnehmer noch keinen tatsächlichen Arbeitsplatz finden kann.

Zu den Ergebnisindikatoren, die diese Faktoren angemessener messen können, gehören die Verbesserung der Resilienz bei der Arbeitssuche, die Förderung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit sowie die Verringerung der Entmutigung.

Es gibt genügend Gründe, sich von der Bewertung der Beschäftigungsfähigkeitsprogramme allein auf der Grundlage der Beschäftigungsergebnisse zu entfernen. Vielmehr sollte anhand einer Reihe von Indikatoren verfolgt werden, ob junge Menschen engagiert bleiben, an sich glauben und weiterhin versuchen, einen Job zu finden. Dies bei gleichzeitiger Entwicklung der persönlichen Eigenschaften, die sie für zukünftige Arbeitgeber attraktiv machen.

Jedes dieser Ergebnisse ist schwieriger zu messen als eine einfache Anzahl von Stellenangeboten. Aber es ist nicht unmöglich.

Fanden Sie diesen Artikel aufschlussreich?

Dann sind Sie an unserem kostenlosen täglichen Newsletter interessiert. Es ist gefüllt mit den Erkenntnissen akademischer Experten, die so geschrieben wurden, dass jeder verstehen kann, was in der Welt vor sich geht. Von praktisch, Forschungsbasierte Ratschläge zum Pandemieleben bis hin zu faktenbasierten Analysen, Jede E-Mail ist mit Artikeln gefüllt, die Sie informieren und, häufig, fasziniere dich.

Holen Sie sich unseren Newsletter

Beth Daley

Herausgeber und GM

Für die in diesem Artikel berichteten Studien erhielt Lauren Graham Mittel vom Government Technical Advisory Committee, der Ford Foundation und dem Capacity Building Programme for Employment Promotion.

Ariane De Lannoy wird von der Europäischen Union über das Programm zum Aufbau von Kapazitäten zur Beschäftigungsförderung finanziert, das im Government Technical Advisory Centre (GTAC) angesiedelt ist. Ich erhalte auch Mittel von UNICEF und dem DG Murray Trust.

Leila Patel erhält Mittel vom Department of Science and Technology und der National Research Foundation für ihren Lehrstuhl für Wohlfahrt und soziale Entwicklung.

Die Universität Johannesburg unterstützt als unterstützender Partner der Conversation AFRICA.

Die Universität Kapstadt fördert als Partner der Conversation AFRICA.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.