Frage: Ich habe einige alte Siddurim, die auseinanderfallen und nicht mehr verwendbar sind. Ich weiß, dass religiöse Bücher begraben werden sollen, aber wäre es heutzutage nicht eher eine Mizwa, sie zu recyceln?
Rabbi Brawer: Die halachische Grundlage für die Praxis, alte oder gebrauchte heilige Bücher nicht zu zerstören, ergibt sich aus einer Passage im Deuteronomium (12: 3), die die Zerstörung heidnischer Kultstätten und Geräte fordert. Dies wird durch die Ermahnung gefolgt, „Tun Sie nicht ähnlich wie der Herr, dein Gott“ (12:4).
Diese markige Passage wird vom Talmud so verstanden, dass sie die Zerstörung des ganzen oder eines Teils des Namens Gottes verbietet (Makkot 22a). Dies ist im Shulchan Aruch kodifiziert, wo es auch sieben Namen Gottes angibt, die unter dieses Verbot fallen, darunter Y-h-v-h, Elohim, El, Adonai, die alle mit Häufigkeit in der Tora und in hebräischen Gebetsbüchern erscheinen (Yoreh Deah 276: 9).
Aus diesem Grund ist es jüdischer Brauch, zerfetzte und gebrauchte Gebetbücher in einem speziellen Raum namens Genizah (einem Aufbewahrungsort) aufzubewahren und, wenn der oberirdische Stauraum begrenzt ist, die heiligen Bücher im Boden zu begraben, oft neben dem Verstorbenen bei einer Beerdigung.
Ihre Frage rückt zwei konkurrierende jüdische Werte in den Fokus. Einerseits der Wert, Gottes Namen und die einem heiligen Buch innewohnende Heiligkeit zu verehren; andererseits der Wert, die Umwelt nicht zu verschwenden und zu respektieren. Die Frage ist heute besonders drängend, wenn es eine übermäßige Verbreitung von Fotokopien und Ausdrucken von Gebeten und Tora-bezogenem Material gibt.
Wenn der Druck selten und teuer war, könnte man sich eine Synagoge vorstellen, die im Laufe vieler Jahre Dutzende zerfetzter Gebetbücher ansammelte. Die zeitgenössische Synagoge könnte jeden Monat mehrere Säcke mit heiligen Seiten produzieren. Wohin soll das alles gehen?
Während es weitgehende Übereinstimmung darüber gibt, dass eine Seite, die einen Namen Gottes enthält, aufbewahrt oder begraben werden muss, gibt es Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf heilige Schriften (alle Gebete und Tora-Texte sind heilig), die den Namen Gottes nicht enthalten. Die milde Meinung ist, dass man solche Schriften zwar nicht offen zerstören kann, aber eine passive Haltung — wie sie in einen Papierkorb zu legen und die Mechanik des eigentlichen Recyclings einem anderen zu überlassen — unter dringenden Umständen zulässig ist (Igrot Moshe, Orach Chayim 4, 39). Die zeitgenössische Responsa B’mareh Habazak stützt sich auf mehrere andere Ansichten als Grundlage, um das Recycling von Schriften zu ermöglichen, die den Namen Gottes nicht enthalten (Band 5, S. 145).
Es könnte sich auch lohnen, alte Gebetbücher zu reparieren oder neu zu binden. Unsere Konsumkultur priorisiert das Neue. Aber es ist etwas sehr Schönes, sich um das Alte zu kümmern, besonders wenn es ein Gebetbuch ist, das durch viele Hände gegangen ist und als Kanal für zahlreiche Hoffnungen und Träume diente.
Rabbi Brawer ist Neubauer Geschäftsführer von Hillel, Tufts University
Rabbi Romain: Es ist sicherlich Tradition, alte Gebetbücher in aschkenasischen Kreisen zu begraben, obwohl die Sephardim sie auf einem Dachboden oder Lagerraum, bekannt als Genizah, weglegen werden.
Die Motivation besteht teilweise darin, einen Gegenstand, der den Namen Gottes enthält, nicht zu zerstören. Namen fassen uns zusammen; Sie beschwören, wer wir sind, in zwei Worten und sind daher sehr mächtig. Der Gedanke ist, dass dies noch mehr auf den Namen Gottes zutrifft.
Dennoch besteht die Gefahr, „in den n-ten Grad zu gehen“ und zu vergessen, dass das Wesen des Respekts vor Gott darin besteht, wie wir uns verhalten, das Bewusstsein, dass wir andere gut behandeln und die Welt bewahren müssen, die Gott uns anvertraut hat. Es ist nicht das, was wir mit Papierstücken machen, was nur ein Symbol für eine viel anspruchsvollere Ebene der Gottesfurcht ist. Es ist zu einfach, Gott zu lieben und Schaden anzurichten.
Es besteht auch die Gefahr eines zufälligen Heidentums, wenn wir zu viel Kraft in eine Zusammenstellung von Buchstaben investieren, die den Namen Gottes bilden, während die Realität Gottes so viel größer ist und nicht in Schnörkeln enthalten sein kann.
Es bedeutet, dass wir, wenn wir Ihre Anfrage betrachten, die Reaktion von „Wie können Sie das zu einem Siddur machen?“ mit der Bedeutung des Recyclings und wie wichtig es ist oder nicht, einen Siddur intakt zu halten. Verletzt es den Namen Gottes oder ehrt es ihn, indem es Gottes Welt recycelt und schützt?
Es gibt ein anderes Motiv für die Bestattung. Es ist ein Zeichen des Respekts vor dem Buch selbst und der Art und Weise, wie es seit mehreren Jahren für Gebete verwendet wird. Die meisten Bücher legen wir ab, sobald wir die letzte Seite erreicht haben, aber ein Siddur hat seine Benutzer das ganze Jahr über bei Gottesdiensten begleitet, sowie zu traurigen und freudigen Zeiten. Es ist ein vertrauter Freund.
Dies wirft eine andere Frage auf: Ist das Recycling eines Siddur ein Akt der Bequemlichkeit, um die Mühe zu sparen, auf den Friedhof zu gehen, oder wird es als passendes Ende für ein Buch getan, das viel geschätzt wird?
Wenn Sie, wie ich, das Gefühl haben, dass die Antwort auf diese beiden Fragen die letztere ist, dann ist es religiös angemessen zu recyceln. Natürlich sollte es nicht nur Siddurim sein, sondern ein hoher Prozentsatz Ihres Hausmülls, denn wenn wir es als moderne Mizwa betrachten, sollte es von ganzem Herzen getan werden.
Jonathan Romain ist Rabbiner in der Maidenhead (Reform) Synagoge
Wenn Sie ein Problem mit unseren Rabbinern haben, rufen Sie bitte 020 7415 1676 an oder senden Sie eine E-Mail [email protected] mit Details